Stärke durch Eintracht e.V. wurde 1908 gegründet, in Nachfolge und Tradition des 1858 in das Leben gerufene Witwen- und Waisenvereines. Ursprünglich wurde der Verein von engagierten Bürgern konstituiert, um bedürftigen Witwen und Waisen in der Region zu helfen. Die Organisation hatte von Anfang an den Anspruch, nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken und sich nicht nur auf kurzfristige Hilfe zu beschränken.
Im Laufe der Jahre hat der Verein zahlreiche Projekte und Aktivitäten auf die Beine gestellt, um bedürftige Familien zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem finanzielle Unterstützung, Bildungsangebote und Freizeitaktivitäten für Kinder.
Heute ist der Witwen- und Waisenverein Mannheim eine wichtige Institution in der Region und hat sich zu einem Netzwerk von engagierten Bürgern entwickelt, die sich für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit einsetzen. Die Arbeit des Vereins ist ein Beispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und positive Veränderungen zu bewirken. Wir veranstalten öffentliche Vorträge und Diskussionsabende, internationale Begegnungen und kulturelle Projekte. Dabei sind wir weltanschaulich offen für alle Aspekte, die Humanität fördern.
Hierzu betreibt der Verein ein zentral gelegenes Haus in Mannheim. Je nach Veranstaltung und Teilnehmer stehen verschiedene Räumlichkeiten in geschichtsträchtigem Ambiente zur Verfügung. Faire Konditionen ermöglichen Ihnen die Austragung von Festivitäten, Tagungen oder Seminare. Melden Sie sich bei Interesse gerne zu einem persönlichen Gespräch im vertraulichen Rahmen. Als wohltätig engagierter Verein unterstützen wir mit unseren Einnahmen Kulturelles sowie gemeinnützige Einrichtungen und Unternehmungen in der Kurpfalz.
Warum ist das Ehrenamt von zentraler Bedeutung?
Ehrenamt, oder freiwillige Arbeit, ist in Deutschland von großer Bedeutung und spielt eine wichtige Rolle in demokratischen Gemeinschaften. In Deutschland engagieren sich etwa 31 Millionen Menschen ehrenamtlich und helfen, Finanzierungslücken in vielen Gemeinden zu schließen. Die Regierung hat in der Vergangenheit die Verantwortung verstärkt auf bürgerschaftliche Initiativen übertragen und sich stärker auf freiwillige Arbeit verlassen. Die Motivationen für Freiwillige sind vielfältig, aber alle finden Befriedigung darin, anderen zu helfen. Durch das Ehrenamt können auch neue Fähigkeiten und Erfahrungen erworben werden. Darüber hinaus ermöglicht das Ehrenamt den Menschen, soziale Verantwortung zu übernehmen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Wie wird sich ehrenamtliche Arbeit im kommenden Jahrzehnt entwickeln?
Die ehrenamtliche Arbeit hat in den letzten Jahren eine Veränderung erfahren, insbesondere während der Pandemie, die beeinflusst hat, wie Organisationen Freiwillige anziehen, engagieren und halten können. Die Pandemie hat die meisten Freiwilligenanstrengungen gestört, aber auch viele bereits im Gange befindliche Trends beschleunigt. Die Organisationen haben die Anzahl der virtuellen Freiwilligenmöglichkeiten erhöht, und Mikro-Freiwilligenarbeit, bei der kleine Aufgaben erledigt werden, um einer Sache zu helfen, ist im Aufwind und wird voraussichtlich aufgrund der Flexibilität, die sie bietet, immer stärker nachgefragt werden. Die Bedeutung des Aufbaus einer engagierten Gemeinschaft und der Förderung langfristig engagierter Freiwilliger ist zudem von zentraler Bedeutung.